Es gibt Grund zum Feiern: Vor 20 Jahren haben die damals noch sechs produktionstechnischen Institute ihr gemeinsames Haus bezogen – das PZH-Gebäude in Garbsen, das nach dem ersten Spatenstich im September 2002 in nicht einmal zwei Jahren Bauzeit errichtet worden war. Das PZH mit seinen mittlerweile acht Instituten hat sich in den zwei Jahrzehnten seines Bestehens als ein Ort der Vernetzung und des interdisziplinärien Austauschs bewährt. Lesen Sie in dieser Ausgabe:
- Wir feiern Jubiläum
Eine Übersicht über die Anfänge des PZH und die handelnden Personen. - „Gentelligente Bauteile“: Initialzündung für das PZH
Der SFB „Gentelligente Bauteile“, der Impulse für vieles lieferte, was dann unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ große öffentliche Resonanz erzeugte, wirkt bis in die Zukunft. - Vom Massenmnarkt zur Stückzahl eins?
Automatisierung – ein industrieller Megatrend, der momentan durch den Fachkräftemangel eine zusätzliche Schubkraft erlangt hat. Wissenschaftler mehrerer PZH-Institute schildern, auf welche Facetten der Automatisierung ihre Forschungen fokussieren und wie sie die aktuelle Situation und künftige Entwicklung einschätzen. - Edelsteine für Spitzentechnik
Vom Quantencomputing über die optische Signalverarbeitung bis zur Biomedizintechnik sind Diamanten ein ideales Material. Am PZH werden die produktionstechnischen Aspekte erforscht. - Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Neben dem bereits etablierten Bachelorstudiengang, in dem die ersten Studenten ihren Abschluss machen, läuft bald der dazu gehörige Masterstudiengang an. An beiden sind Dozenten der PZH-Institute maßgeblich beteiligt.
Panorama 2023/2024 (pdf)
Magazinteil 2024 (pdf)
Jahresbericht 2023 (pdf)
PZH-Magazin 2024, komplett, Online-Version (pdf)
Mehr als ein Jahrzehnt PZH-Magazine
Seit über zehn Jahren erweitert das Magazin des PZH den Pflicht-Jahresbericht zu einer Veröffentlichung, die auch Nicht-Techniker*innen beispielhaft und unterhaltsam Forschung in der Produktionstechnik vermitteln möchte. Die Magazine sind als Komplettversion und in Einzelgeschichten downloadbar.
PZH Magazin-Archiv
-
pzh2023: Alles anders - Produktion im Wandel
Technischer Sachverstand ist eine Zukunftsressource. Er wird Tag für Tag gebraucht, um die Existenz des Industriestandorts Deutschland zu sichern und einen intelligenten Weg durch eine von massiven Veränderungen geprägte Gegenwart zu meistern.
Wie wir im PZH unsere Expertise einsetzen, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen – zum Beispiel der Ressourcen- und Energieknappheit oder der demografischen Entwicklung – und so eine reaktionsfähige und zukunftssichere Produktionstechnik zu erhalten, lesen Sie in dieser Ausgabe:
- Was tun gegen den Mangel an Technik-Fachkräften?
Während der Befarf an technischer Expertise wächst, gehen die Studienanfängerzahlen zurück – wir zeigen zwei Lösungsansätze. - Sauerstoffbefreit:
Ein SFB eröffnet extrem vielversprechende Möglichkeiten für viele Bereiche der Produktionstechnik. - Quantenkryptografie für Anfänger
Sicherheit in der Datenübertragung zum Anfassen und Mitnehmen bietet ein neues mobiles System aus dem ITA. - Neue Horizonte in der Mikrowelt
Marc Christopher Wurz ist der neue Leiter des IMPT – was ist seine Agenda? - Präzisionswerkzeuge effizienter herstellen:
Wie sich der Energieverbrauch für die Herstellung von Hartmetallwerkzeugen massiv senken lässt. - Ressourcen schonen beim Flugzeugbau
Ein Konzept für eine ressourcenschonende Produktion durch intelligente Datennutzung.
Panorama 2022/2023 (pdf)
Magazinteil 2023 (pdf)
Jahresbericht 2022 (pdf)
PZH-Magazin 2023, komplett, Online-Version (pdf)
- Was tun gegen den Mangel an Technik-Fachkräften?
-
pzh2022: Wie wir Nachhaltigfkeit produzieren - Der Maschinenbau macht die Wende
Mehr denn je kommt es darauf an, Nachhaltigkeit praktisch umzusetzen, ohne dass wirtschaftliche Einbrüche und soziale Konflikte unsere hochindustrialisierte Gesellschaft destabilisieren. Die Forschung ist gefordert, Einsparpotenziale bestehender Verfahren zu finden aber auch gänzlich neue Wege zu entwickeln und aufzuzeigen.
Lesen Sie in diesem Magazin über die Entwicklung vieler ressourcen- und umweltschonender Technologien für die Industrie und über die Ausbildung in dem neuen Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ – dem einzigen dieser Art bundesweit.
- Maschinenbau – Treiber der Nachhaltigkeit
Ein Essay über DIE Herausforderung der Zeit und warum dem Maschinenbau eine Schlüsselrolle zukommt - Nachhaltige Ingenieurwissenschaft
Ein deutschlandweit einmaliger Studiengang auf dem Campus Maschinenbau - Miniaturisierte Quantengravimeter
Eine Entwicklung des Instituts für Mikroproduktionstechnik (IMPT) und des Instituts für Quantenoptik (IQ) - Gewichtsverlust
Die stärkste Landmaschine der Welt nimmt ab - Sintern statt Ätzen
3D-Druck macht Fertigung von Leiterbahnen umweltfreundlicher - Plastik im Aquarium
Am IKK wird erforscht, wie sich Kunststoff im Meer zersetzt - Maßfertigung
Der SFB „Tailored Forming“ entwickelt Herstellungsverfahren für belastungsangepasste Maschinenbauteile
Panorama 2021/2022 (pdf)
Magazinteil 2022 (pdf)
Jahresbericht 2021 (pdf)
PZH-Magazin 2022, komplett, Online-Version (pdf)
- Maschinenbau – Treiber der Nachhaltigkeit
-
pzh2021 Resilient werden! Mehr Widerstandskraft in der Produktionstechnik
Die Pandemie hat die Störanfälligkeit der globalisierten Produktion offengelegt. Vor diesem Hintergrund ist Resilienz kein einmal erreichter Zustand, sondern ein Prozess, der sich den permanent wechselnden Herausforderungen dynamisch anpassen muss. Welche wissenschaftlichen Konzepte entwickelt werden, um durch Verbesserungen der Betriebsorganisation, Fabrikplanung, Logistik und Steuerungstechnik die Robustheit und Reaktionsschnelligkeit der Unternehmen weiter zu erhöhen, können Sie in diesem Heft lesen.
- Resilienz – ein Konzept macht Karriere
Der Begriff Resilienz ist in aller Munde – aber wieso eigentlich? - Das Unerwartete erwarten: Risiko-Stresstests für die Industrie
Interview mit Professor Peter Nyhuis, Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik. - Fühlende Werkzeugmaschinen: Neue Konzepte steigern die Widerstandskraft
Interview mit Professor Berend Denkena, Leiter des Instituts für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen. - Kunststoff – Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit
Durch intelligentes Recycling und biologisch abbaubare Materialien ökologisch nachhaltig werden. - Das Studium und die Pandemie: Lehren und Lernen im Ausnahmezustand
Die Lehre muss digital stattfinden: Ein Einblick in die Herausforderungen des Unterrichtens auf Distanz. - Team schlägt Einzelkämpfer
Das Zusammenspiel mobiler Roboter steigert die Flexibilität und spart Ressourcen. - Mit starkem Rückgrat durch die Krise
Wie man in den Betrieben auf die Krise reagiert und welche Themen den Unternehmern auf den Nägeln brennen. - Kollege Cobot im Praxistest
In einem Technik-Transferprojekt demonstriert die TEWISS GmbH anhand von Anwendungsbeispielen, was Leichtbauroboter in mittelständischen Betrieben leisten können. - Exzellenzcluster PhoenixD: Hier beginnt die Revolution der Optik
Im Exzellenzcluster arbeiten Forscher an Hochleistungsoptiken, die völlig neue Anwendungsfelder eröffnen.
Panorama 2020/2021 (pdf)
Magazinteil 2021 (pdf)
Jahresbericht 2020 (pdf)
- Resilienz – ein Konzept macht Karriere
-
pzh2020 Start in die 20er!
pzh2020 Start in die 20er!
Elf Institute des Hannoverschen Maschinenbaus sind jetzt auf dem Campus mit dem PZH vereint – wir wagen in der elften Ausgabe unseres Magazins einen Blick in die Zukunft, die – wie wir nicht erst seit der Coronakrise wissen – auch für die den Maschinenbau und die Produktionsforschung großer Herausforderungen bereithält. Der Schwerpunkt „Start in die 20er – Aufbruch in ein neues Forschungsjahrzehnt” beinhaltet diese Themen:
- Hier wächst zusammen, was zusammengehört Der Campus Maschinenbau ist in Garbsen angekommen. Ein nachbarschaftlicher Bericht.
- Nachhaltigkeit als Forschungsauftrag Das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik ist neu am PZH. Was bedeutet Kunststofftechnik für die Zukunft?
- Forschungsneubau SCALE Der Auftrag lautet größen- und stückzahlunabhängig wie auch ökologisch und ökonomisch effizient zu fertigen.
- Freier Fall in die Zukunft Produktionstechnik im Weltraum: Fräsen, Lasern oder 3D-Druck funktionieren bei Schwerelosigkeit oder unter Marsbedingungen anders als auf der Erde. Bedingungen, die sich jetzt simulieren lassen.
- Künstliche Intelligenz – Zukunftslabor – Cobotsysteme Die Chancen der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen: Das PZH als Drehscheibe für Technologietransfer in den Mittelstand.
- Japan, Australien, Russland – Produktionstechnik unterwegs Internationaler Austausch für Studenten und Gastwissenschaftler – wir besuchen unsere Partner in der Welt.
Jahresbericht 2019 (pdf)
Magazinteil 2020 (pdf).
Panorama 2019/2020 (mit Fokus Forschung) (pdf)
-
pzh2019 Raus! eine Tour durchs Produktionstechnik-Gelände
Raus! - eine Tour durchs Produktionstechnik-Gelände"
Etwas zu wissen oder zu können ist das eine – etwas ganz anderes ist es, andere davon profitieren zu lassen. Tatsächlich geht all das, was hier am PZH gewusst wird – von grundlegenden Zusammenhängen über Anwendungs-Know-how bis zum umfassenden Überblick –, auf unzähligen Wegen „raus“.
Unser Magazin ist da ein Weg unter vielen, und das pzh2019, unser zehntes Magazin, beleuchtet in seinem Schwerpunkt einige dieser In-die-Welt-bringen-Aktivitäten.
Der komplette Schwerpunkt "Raus! - eine Tour durchs Produktionstechnik-Gelände".- Mit uns: digital Wie kommen eigentlich Digitalisierung und Industrie 4.0 wirklich und konkret in den Unternehmen an? Wer fängt dort an, Produktion vernetzt zu denken und Prozesse zu verändern? Woher kommen Wissen, Ideen, Know-how, neue Strukturen? (pdf)
- Aluminiumlegierungen für alle Wie behalten kleinere Unternehmen ohne eigene Forschung Anschluss an neue Entwicklungen? Wie bleiben sie innovativ? Eine Antwort heißt IGF – „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (pdf)
- Technologie, Patente, Menschen Zutaten eines gelungenen Technologietransfers aus dem PZH: die Idee, Chlordioxidkonzentrationen sehr einfach präzise zu messen; ein Sensor; ein Patent; ein Unternehmen. (pdf)
- Verbindung schaffen Industriearbeitskreise und -foren bieten ideale Transferbedingungen für produktionstechnische Forschung. Das PIN – Production Innovations Network – ist Anfang 2019 zu einem Dachnetzwerk ausgebaut worden. (pdf)
- Publish? Pay? Perish? Wer nicht in der Welt der Wissenschaft zu Hause ist, bekommt vom Kosmos des wissenschaftlichen Publizierens kaum etwas mit. Dabei ist dieser Kosmos groß, im Open-Access-Umbruch – und er sticht jeden Wirtschaftskrimi aus. (pdf)
- ... zur Orientierung Digitalisierung finden alle spannend, Maschinenbau eher nicht: Ein Dutzend Elftklässler besucht zum Berufsorientierungstag der IGS Garbsen das PZH. (pdf)
- Woher wir wissen, was wir künftig wissen sollten Wie stellen Akteure aus Wissenschaft und Politik eigentlich sicher, dass zu den „richtigen“, weil relevanten Themen geforscht wird? Und wie gelingt es, Ergebnisse dieser Forschung zeitnah in gesellschaftliche und politische Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einfließen zu lassen?. (pdf)
Jahresbericht 2018 (pdf)
Panorama 2018/2019 (mit Fokus Forschung) (pdf) -
pzh2018 Aus aller Welt - Produktionstechnik im Gepäck
Aus aller Welt - Produktionstechnik im Gepäck
Warum gehen Menschen – in diesem Fall Produktionstechnik lernende oder erforschende Menschen – in die Welt hinaus? Warum kommen sie aus der Welt hierher zu uns, nach Deutschland, ans Produktionstechnische Zentrum? Unser Magazin 2018 hat einige dieser Reisenden getroffen und nach ihren Motiven und Erfahrungen gefragt. Gewissermaßen eine Sonderrolle nehmen die drei befreundeten wissenschaftlichen Mitarbeiter ein, deren Familien aus ihrer jeweiligen Heimat ausgewandert oder geflüchtet sind: Sie sind hier zu Hause, blicken aber zusätzlich aus der Perspektive einer anderen Kultur auf Themen wie Bildung und Integration.
Der komplette Schwerpunkt "Aus aller Welt. Produktionstechnik im Gepäck"- Am Anfang down under Kängurus und Förderbänder sind nicht das Einzige, was man auf der gegenüberliegenden Seite der Welt entdecken kann. Auch Gelassenheit und ein anderer Fokus aufs Leben sind im Angebot. (pdf)
- "Erst mal hierbleiben" Drei Freunde, wissenschaftliche Mitarbeiter am PZH, haben eins gemeinsam: eine Familie, die aus ihrem jeweiligen Heimatland nach Deutschland gekommen ist. Ein Gespräch übers Ausländer- und Deutschsein, über Bildung und Identität. (pdf)
- Ost-West-Metallurgie Die Nationale Metallurgische Akademie der Ukraine in Dnipro ist Ziel und Start eines studentischen Austausches mit dem Institut für Werkstoffkunde. Ganz nebenbei steht europäische Horizonterweiterung auf dem Programm. (pdf)
- Am Ende die Legende Der Ruf des Massachusetts Institute of Technology ist legendär: Allein 89 Nobelpreisträger kamen bisher vom MIT. PZH-Wissenschaftler sind dort regelmäßig zu Gast. Vier Fragen an den bislang letzten Besucher. (pdf)
- Around the World with Mechatronics Ein Jahr St. Petersburg, ein Jahr Hannover. Vorlesungssprache Englisch, Ziel: ein russischer und ein deutscher Masterabschluss „International Mechatronics“. Die Wege einer Russin und eines Amerikaners aus diesem Programm waren lang – aktuell sind beide am PZH. (pdf)
Jahresbericht 2017 (pdf)
Panorama 2017/2018 (mit Fokus Forschung) (pdf) -
pzh2017 Zusammen: besser - Kooperation zahlt sich aus
Zusammen: besser - Kooperation zahlt sich aus
Mit diesem Heft laden wir Sie ein, mit uns ein paar spannende Projekte zu besuchen. Ausgesucht haben wir sie nach dem Kriterium "ungewöhnliche Zusammenarbeit". Und so begegnen Sie Grundschülern im Sonderforschungsbereich und kollaborativen Robotern in der Montage. Außerdem begleiten sie eine Welle auf ihrem Weg zwischen sechs Instituten und neun Wissenschaftlern. Dass auch der "normale" Kooperationsalltag am PZH sehr vielfältig und wirskam ist, belegen die Steckbriefe, die wir von einer Auswahl aktueller Projekte zusammengestellt haben.
Der komplette Schwerpunkt "Zusammen: besser - Kooperation zahlt sich aus."- "Man muss das Miteinander stärker sichtbar machen" Ein Gespräch mit Professor Peter Nyhuis, Mitglied des Wissenschaftsrates, über den Transfer aus den Hochschule heraus. (pdf)
- Steckbriefe: Industriekooperationen, Kooperationen zwischen Instituten und Hochschulen, Forschen im Verbund Die Wege, Wissen zu transferieren und mit anderen zu kooperieren, sind so vielfältig wie die Themen selbst. Eine Auswahl (pdf)
- Wir machen die Welle! Eine (Foto-)Geschichte über Zusammenarbeit, hybride Hochleistungsbauteile und einen Demonstrator namens "Welle 1". (pdf)
- Grundlagen in die Grundschule Smarte Maschinen und kommunizierende Bauteile für Achtjährige? Oder: Was man auf neuen Wegen gemeinsam lernen kann. (pdf)
- Kollege Roboter Das Verbundprojekt SafeMate wil Unternehmen und Planungsteams dabei unterstützen, die Chancen einer Zusammenarbeit von Mensch und Roboter am Montage-Arbeitsplatz zu erkennen. (pdf)
Alle Ausgaben, auch die älteren ....
... können Sie als gedrucktes Magazin anfragen unter tuerk@tewiss.uni-hannover.de.